Sonderausstellung im Museum Barberini

Museum Barberini

„Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“

In einer großen Sonderausstellung widmet sich das Museum Barberini dem impressionistischen Maler Camille Pissarro – einem der zentralen Wegbereiter der modernen Kunst.

Vom 14. Juni bis 28. September 2025 zeigt die Schau „Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“ rund 70 Werke aus renommierten internationalen Museen und Sammlungen.

 

Pissarro war nicht nur Gründungsmitglied der Impressionisten und Teilnehmer aller acht Gruppenausstellungen – er war auch Mentor, Netzwerker und Experimentierer. Sein Werk spiegelt die ganze Bandbreite einer Epoche im Umbruch: von frühen, realistischen Landschaften über impressionistische Darstellungen des Landlebens bis zu pointillistischen Stadtansichten.

 

Trotz seiner stilistischen Wandlungen blieb Pissarro seinem offenen, aufmerksamen Blick stets treu. Er interessierte sich für das einfache Leben ebenso wie für gesellschaftliche Entwicklungen – und fand Motive sowohl auf den Feldern der Normandie als auch in den Straßen von Paris. Dabei war ihm nie nur die schöne Oberfläche wichtig, sondern auch das soziale Leben der Menschen, die er darstellte.

Die Ausstellung im Barberini lädt dazu ein, einen der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken – als Maler, der nicht nur Licht und Farbe, sondern auch Menschlichkeit auf die Leinwand brachte.

 

🎨 Fun Fact über Camille Pissarro: Der Vater (und Großvater) des Impressionismus

Camille Pissarro war nicht nur ein zentraler Künstler der impressionistischen Bewegung – er war auch so etwas wie ihr „stiller Motor“. Während andere wie Monet oder Degas die Schlagzeilen machten, war Pissarro der ruhige, verlässliche Mentor im Hintergrund. Er unterstützte jüngere Kollegen wie Cézanne und Gauguin nicht nur künstlerisch, sondern auch persönlich – etwa, indem er ihnen Unterkunft, Material oder einfach kluge Ratschläge gab.

 

Eine Anekdote: Paul Cézanne nannte ihn einmal liebevoll „mein Meister“ und schrieb:

 

„Er war ein Vater für mich. Ein Mann von großer Gutherzigkeit und Großzügigkeit. Ich schulde ihm alles.“

 

Und als wäre das nicht genug: Auch Pissarros eigene Kinder wurden Künstler – besonders sein Sohn Lucien Pissarro, der später sogar in England Mitbegründer der „Camden Town Group“ wurde.

 

Fazit: Pissarro war nicht nur stilistisch ein Brückenbauer zwischen Realismus, Impressionismus und Pointillismus – sondern auch im echten Leben ein echter Netzwerker, der andere förderte und inspirierte. Ohne ihn hätte der Impressionismus womöglich nie diese Kraft entfaltet.

 

Ausstellungsinfos:
📍 Museum Barberini, Alter Markt, Potsdam
🗓️ 14. Juni – 28. September 2025
🎟️ Tickets & Begleitprogramm: www.museum-barberini.de

 

Oder Sie buchen direkt unser Arrangement inklusive eines Tickets für das Museum Barberini Potsdam.

potsdam
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner